MAG Seefahrtschule online Kurs zum Erwerb kroatisches Küstenpatent Boat Skipper B Yachtführerschein inklusive Funk: technische Navigation: Magnetkompass, Fluxgate Kompass, Kreiselkompass, GPS, Radar
MAG Seefahrtschule
online Kurs
Kompass & technische Navigation
Zum Unterschied von der terrestrischen Navigation (Navigation
anhand von charakteristischen Merkmalen an Land)
bedient sich die technische Navigation
technischer Hilfsmittel. (Es gibt z.B. auch noch astronomische Navigation)
Navigation bedeutet ein Schiff so sicher UND schnell wie möglich von einem
Ausgangsort an einen Zielort zu führen.
Dazu bedient man sich u.a. technischer Navigationsinstrumente.
Grundsatz der Navigation und der Seemannschaft
Um eine SICHERE Navigation zu gewährleisten bedienen wir uns aller MÖGLICHEN
Maßnahmen
das bedeutet, man verlässt sich nicht auf eine Methode (z.B. GPS) sondern
man vergleicht
immer mit jeder MÖGLICHEN anderen (z.B. terrestrische Navigation, Koppelnavigation, ...)
Übersicht über Kompass
& Navigationsgeräte
Magnetkompass (Flüssigkeitskompass oder Fluidkompass), Fluxgatekompass, Kreiselkompass, GPS, Radar
Magnet - Kompass
Magnetkompass (Flüssigkeitskompass oder Fluidkompaß)
Das Gehäuse, der sogenannte Kompaßkessel, ist aus antimagnetischem Material (Kupfer,
Bronze u.ä.) gefertigt,
mit einem Kompaßöl (hochraffiniertes Petroleum oder Alkohol-
Glycerin- Wasser- Gemisch), dem sogenannten Fluid, gefüllt.
In diesem Kessel dreht sich auf einem Rubinhütchen und einer Iridiumspitze die
Kompaßrose mit einer 360 ° Grad Einteilung.
An der Unterseite der Rose befindet sich ein
Stabmagnet, der die Kompaßrose nach magnetisch Nord (zum magnetischen Nordpol)
ausrichtet.
Da der magnetische Nordpol nicht ident ist mit dem geographischem Nordpol ergibt
sich eine Missweisung die man Variation nennt;
diese verändert sich jährlich und man
entnimmt sie aus der Seekarte. (Standortabhängig)
Der Magnetkompass wird auch durch Eisenteile am Schiff beeinflusst.
Diese Missweisung
nennt man Deviation.
Fluxgate - Kompass
Fluxgate - Kompass
Der Magnetkompass wird möglichst weit entfernt von Störquellen am Schiff
montiert (z.B. Mast).
Die Anzeige erfolgt über Tochteranzeigen (elektrische Übertragung
der Anzeige, bei mehreren Steuerständen beliebig viele Tochteranzeigen möglich).
Die
Variation wird über eine Tastatur eingegeben, die Deviation kann der Fluxgate Kompass bei
8-er Fahrt selbst berechnen.
Man liest den Kartenkurs (rechtweisenden Kurs) direkt ab.
Kreisel Kompass
Kreiselkompass
Der Kreiselkompass ist
ein Kompass, der die Nord-Süd-Richtung anzeigt, ohne sich
das Magnetfeld der Erde zu nutze zu machen.
Er bedient sich
hierbei eines schnell rotierenden Kreisels dessen Achse sich
parallel zur Erdachse ausrichtet.
Den Kreisel bildet ein
spezieller Kreiselmotor, der besonders geringe Lagerreibung
und ein hohes Rotationsträgheitsmoment, verbunden mit hoher
Drehzahl, besitzt.
Der Kreiselkompass und daraus entwickelte
Trägheitsnavigationssysteme werden zur Navigation in der
Schifffahrt verwendet.
GPS
GPS siehe
GPS
Radar
Radar
Radar dient zur Navigation bei Nacht und Sichtbehinderung.
Zur sicheren
Auswertung von Radarbildern ist einige Erfahrung, in der Berufs-Schiffahrt eine spezielle
Prüfung notwendig.
Erkennt z.B. Schiffe,
kleinere Boote sollten einen sogenannten
Radarreflektor führen um besser "gesehen" zu werden.
weiterführende
Informationen
Kein Prüfungsstoff für Boat Skipper "B"
Prüfungsstoff Yachtmaster A & B
Magnetkompass
(Flüssigkeitskompass oder Fluidkompaß)
Ein
Kompass ermöglicht die Bestimmung der Himmelsrichtung.
Bereits im 11. Jahrhundert besaßen die Chinesen eine primitive Art von
Magnetkompass in Form einer magnetisierten Nadel, die in einem schwimmenden
Strohhalm steckte.
Der Kompass wird als Navigationsmittel im Abendland erstmals um 1190
erwähnt.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts etablierte sich die kardanische
Aufhängung, welche die Lage einer Kompassnadel von den Schiffsbewegungen
unabhängig machte.
Eine kardanische Aufhängung besteht aus drei Ringen, von
denen jeder um jeweils eine der drei möglichen
senkrecht aufeinander stehenden Achsen im Raum beweglich ist. Ein im
innersten Ring befindlicher Körper (z.B. Schiffskompass) behält bei
Lageänderung der kardanischen Aufhängung seine Schwerpunktslage bei. Die
nebenstehende Grafik zeigt die schematische Darstellung der Aufhängung eines
Kompasses, der um die drei Achsen a, b und c drehbar gelagert ist. Die
kardanische Aufhängung ist nach ihrem Erfinder G. Cardano (1501 – 1576)
benannt, einem italienischen Philosoph, Arzt und Mathematiker. Die Lagerung
bzw. Aufhängung in mehreren drehbaren Rahmen wird auch als „vollkardanisch“
bezeichnet.
Der Magnetkompass gehört damit sozusagen zu den altertümlichen Instrumenten
in der Schifffahrt (bzw. auch in der Luftfahrt). Dennoch hat er auch heute
noch seinen Platz am Steuerstand – egal wie schwach ein Wasserfahrzeug auch
mit Instrumenten ausgestattet sein mag, der Magnetkompass ist dabei. Die
Kompassrose, eine leicht drehbare Magnetscheibe, dreht sich mit dem
Magnetsystem. Sie ist kardanisch aufgehängt, das heißt, sie ist allseitig
drehbar gelagert.
Die Kompassrose hat eine 360°-Einteilung , die mit kleinen Skalenstrichen
für die 5°-Werte und mit größeren Strichen für die 10°-Werte versehen ist.
Die 30°-Werte tragen eine Beschriftung, wobei die letzte Null jedoch
weggelassen wird
(z.B. 21 für 210°). Die vier Himmelsrichtungen Nord, Ost, Süd und West
tragen die Bezeichnung N, E (= East), S und W. Es scheint übrigens nur so,
als ob sich die Kompassrose dreht, in Wirklichkeit dreht sich das Schiff um
die Kompassrose.
In der Seefahrt wird fast ausschließlich der Flüssigkeitskompass (Fluidkompass)
verwendet mit einer Füllung aus einem Wasser-Alkohol-Gemisch.
weiterführende
Informationen
Kein Prüfungsstoff für Boat Skipper "B"
Prüfungsstoff Yachtmaster A & B
Kreisel Kompass
Sperry Marine
(Northrop Grumman) NAVIGAT 2100 Faser optischer Digitaler Kreiselkompass mit Kontroll und Anzeigeeinheit und
PC Schnittstelle
Foto © 2004 by Sperry
Marine
(Northrop Grumman)
Unter einem Kreisel (Gyro) versteht man einen rotierenden Körper, bei dem
die Masse gleichmäßig um seine Achse verteilt ist (axialsymmetrisch). Im
physikalischen Sinn ist ein Kreisel ein in einem Punkt festgehaltener, sonst
frei beweglicher starrer Körper, der um diesen Punkt (Rotationszentrum)
Drehbewegungen ausführt. Der schon im Altertum bekannte Spielkreisel ist
daher kein Kreisel im physikalischen Sinn, da seine Spitze nicht in einem
Punkt festgehalten wird, sondern auf einer Fläche frei beweglich ist. Die
Eigenschaft des Kreisels, jeder Richtungsänderung seiner Drehachse einen
starken Widerstand entgegenzusetzen, wird insbesondere für Navigationszwecke
genutzt. Solange keine Kraft auf die Drehachse einwirkt, behält ein
rotierender Kreisel die Richtung seiner Drehachse im dreidimensionalen Raum
bei (Lagestabilität).
Der Kreiselkompass ist im Schiff vollkardanisch (siehe auch oben
„Hintergrundwissen kardanische Aufhängung“) aufgehängt, so dass er seine
einmal im Raum eingenommene Lage beibehält und Fahrzeugbewegungen sich nicht
auf ihn übertragen. Das Fahrzeug ist also wie ein äußerer Rahmen, der sich
um den Kreisel herum verschiebt. Ein weiteres Einbaumerkmal ist, dass die
Drehachse des Kreisels parallel zur Erdoberfläche liegt, diese wird also in
die Horizontalebene gezwungen. Ein am Kreiselkompass eingestellter Kurs wird
so durch Fixierung der Drehachse beibehalten. Bei einer Kursabweichung dreht
sich das Fahrzeug um die im Raum fixierte Kreiselachse. Damit die Kreisel
eine möglichst stabile Lage haben, laufen sie mit einer hohen
Drehgeschwindigkeit von etwa 20.000 U/min (RPM, Revolutions Per Minute).
Dennoch
sind die Kreisel nicht frei von auf sie einwirkenden Kräften. So kommt es
durch die Erdrotation zum einwirken von Kräften auf die Drehachse, die zu
einer Lageveränderung in eine bestimmte Richtung führen, der sog. Präzession.
Dies kommt daher, dass die Erde sich unter dem Kreisel hinweg dreht. Eine
Erdumdrehung dauert 24 Stunden, das entspricht 360°. Somit ergibt sich eine
Präzession des Kreiselkompasses um exakt 15° pro Stunde. Man sollte ihn
daher regelmäßig anhand des Magnetkompasses nachstellen
beispielsweise alle 15 Minuten.
Eine Weiterentwicklung ist der Kreisel-Magnetkompass. Hierbei wird der
Kreiselkompass durch einen „magnetischen Mutterkompass“ korrigiert, der
„unsichtbar“ im Fahrzeug eingebaut ist. Der Vorteil ist, dass die Anzeige
genauer ist und dass das korrigieren während der Fahrt entfällt.
Boat Skipper B
Grundschein der Handelsmarine
kommerzielles
Führen
von folgenden Fahrzeugen gegen Entgelt
Yachten bis 30 BRZ
Fischereiboote
Ausflugsboote und Tauchboote
Taxiboote
weiterführende
Befähigungszeugnisse
Yachtmaster bis 100 GT / 500
GT
B2
MAG Seefahrtschule
ist offizieller Partner
der
staatlich konzessionierten Seefahrtschule für nautische Ausbildung
als Ausbildungsstätte für die kommerzielle Seefahrt in Kroatien.
STCW Befähigungszeugnisse
von Basic Safety Training über Simulator Training bis Watchkeeping
siehe
» Hauptmenü
zurück
zur Übersicht